Warum Weisheitszähne oft Probleme machen
Weisheitszähne sind ein Überbleibsel aus früheren Zeiten – als unsere Vorfahren noch größere Kiefer und andere Ernährungsgewohnheiten hatten. Heute haben viele Menschen schlicht zu wenig Platz im Kiefer, um diese späten Backenzähne ohne Komplikationen aufzunehmen.
Häufige Folgen sind:
- Platzmangel im Zahnbogen – die übrigen Zähne werden verschoben
- Teilweises Durchbrechen, wodurch Bakterien eindringen können
- Entzündungen oder Schmerzen im hinteren Kieferbereich
- Zystenbildung oder Schäden an benachbarten Zähnen
In vielen Fällen verursachen Weisheitszähne keine akuten Probleme, aber der Platzmangel kann sich schleichend bemerkbar machen – etwa durch Spannung, Druckgefühl oder einen sich verändernden Biss.
Wann ein Ziehen sinnvoll ist
Nicht jeder Weisheitszahn muss entfernt werden – aber es gibt klare Hinweise, wann du aktiv werden solltest. Dazu zählen:
- Wiederkehrende Schmerzen oder Schwellungen im Bereich der hinteren Backenzähne
- Wiederkehrende Entzündungen des Zahnfleischs rund um den durchbrechenden Zahn
- Engstand im Frontzahnbereich, insbesondere bei Jugendlichen in oder nach kieferorthopädischer Behandlung
- Karies an benachbarten Zähnen, weil die Weisheitszähne schwer zu reinigen sind
- Röntgenbefunde, die auf eine ungünstige Lage oder schräges Wachstum hindeuten
Gerade in der kieferorthopädischen Begleitbehandlung wird oft empfohlen, Weisheitszähne rechtzeitig zu entfernen – um das Behandlungsergebnis langfristig zu stabilisieren.
Der richtige Zeitpunkt für den Eingriff
Die beste Zeit für eine Entfernung liegt meist zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zahnwurzeln noch nicht vollständig ausgebildet und der Knochen ist flexibler – was den Eingriff deutlich schonender macht und die Heilung erleichtert.
Wichtig ist dabei: Man muss nicht warten, bis Beschwerden auftreten. Eine prophylaktische Entfernung kann in vielen Fällen größere Eingriffe später vermeiden – etwa wenn Weisheitszähne zu einer Zahnverschiebung führen würden oder Entzündungen absehbar sind.
Wie es weitergeht: Beratung und Ablauf
Ob deine Weisheitszähne gezogen werden sollten, lässt sich am besten in einem persönlichen Beratungstermin feststellen. Dafür nehmen wir Röntgenbilder zur Hilfe, prüfen Lage, Durchbruchsrichtung und Platzverhältnisse im Kiefer.
Falls eine Entfernung notwendig ist, beraten wir dich ausführlich zum Ablauf, zur Betäubung und zur Nachsorge – damit du dich gut aufgehoben fühlst und genau weißt, was dich erwartet.
Fazit: Nicht jeder Weisheitszahn muss raus – aber wenn, dann am besten zum richtigen Zeitpunkt. Lass dich von uns beraten – wir prüfen gemeinsam, ob und wann ein Eingriff sinnvoll ist.